Im Jahre 1969 erfolgte die Abschaffung der Strichlisten zur Singstundenermittlung sowie der Sängergläser.
18.01.1969: Mitwirkung des Gemischten Chores beim Familienabend der Chorvereinigung Böblingen
im Schönbuchsaal.
03.02.1969: Familienabend der Chorgruppe Herrenberg in Nufringen.
24.04.1969: Viele ausgefallene Singstunden durch den Chorleiter (Rektor Brandtner,
1953-1975).
01.05.1969: Maiwanderung nach Haslach
17.05.1969: Gemütliches Beisammensein mit Gästen aus Tarare, der Liederkranz
singt.
01.06.1969: Wanderung zur Böckleshütte
18.10.1969: Konzert in der Stadthalle mit Fred Israel
21.12.1969: Weihnachtssingen der Chorgruppe Herrenberg auf dem Marktplatz
10.02.1968: Familienfeier der Chorgruppe Herrenberg in
Nufringen
09.03.1968: Großes Chor- und Orchesterkonzert des Otto-Elben-Gaues in der Sindelfinger
Stadthalle u. a. mit dem Herrenberger Liederkranz.
18.03.1968: Das Jubiläumskonzert zum 125 jährigen Jubiläum wird wegen schlechtem
Singstundenbesuch abgesagt!
23.-25.03.1968: Besuch eines kleinen Chores aus Tarare mit
Jubiläumsfeier
06.10.1968: Ausflug auf die Ostalb u. a. nach Schwäbisch Gmünd. Abschluss in
Ehningen.
06.12.1968: Empfang für den Bahnradsportler Karl Link. Bei den Olympischen Spielen in
Mexiko-City war er Mitglied der Vierermannschaft, die die Silbermedaille bei der 4000 m Mannschaftsverfolgung einfuhr. Aufgrund einer Disqualifizierung wurde es "nur" silber, sonst hätte man die
goldene Medaille geholt. Der Liederkranz Herrenberg bereichert zusammen mit dem Gesangverein Affstätt das Programm.
07.12.1968: Adventsfeier im Hotel Hasen.
22.12.1968: Weihnachtssingen der Chorgruppe Herrenberg auf dem Marktplatz.
06.01.1967: Mitwirkung beim Familienabend der Stadtkapelle
21.01.1967: Familienfeier der Chorgruppe Herrenberg in
Nufringen
11.02.1967: Generalversammlung: 108 aktive und 162 passive Mitglieder. Gründung eines
Kinder- und Jugendchores geplant. Der Anfang 1959 ins Leben gerufene Jugendchor scheint somit nicht lange Bestand gehabt zu haben.
27.05.1967: Besuch des Patenvereins aus Bad Wildbad in
Herrenberg.
10.06.1967: Mitwirkung bei der Fahnenweihe der Feuerwehr
27.06.1967: Mitwirkung bei der Fahnenweihe des Gesangvereins
Affstätt
01.07.1967: Mitwirkung bei der "Sommernachtsmusik" der
Jerg-Rathgeb-Schule
08.10.1967: Ausflug in den Hochschwarzwald nach St. Blasien und
Menzenschwand
09.12.1967: Adventfeier im Hotel Hasen
17.12.1967: Weihnachtssingen der Chorgruppe Herrenberg auf dem Marktplatz
08.01.1966: Familienfeier der Stadtkapelle unter Mitwirkung des Liederkranzes in der
Stadthalle
12.02.1966: Sängerball der Chorgruppe Herrenberg in Nufringen
14.02.1966: Vereinsfasching im Hotel Hasen
19.02.1966: Mitwirkung beim Konzert in Geisingen
14.05.1966: Fahnenweihe in Herrenberg unter Mitwirkung von Geisingen und den
Chorgruppenvereinen
16.06.1966: Mitwirkung beim Festkonzert der Stadtkapelle in der
Stadthalle
25.09.1966: Ausflug in den Schwarzwald nach Kandel, St. Märgen und
Triberg.
03.12.1966: Adventsfeier im Hotel Hasen
18.12.1966: Weihnachtssingen der Chorgruppe Herrenberg auf dem Marktplatz
11.02.1965: Vereinsfasching im Hasen
02.03.1965: Familienabend der Chorgruppe Herrenberg in Nufringen
01.05.1965: Musikalische Umrahmung des Kreishandwerkertages in der
Stadthalle
11.05.1965: Mitwirkung beim geselligen Abend der Landjugend
10.10.1965: Ausflug nach Sasbachwalden und nach Baden-Baden
23.10.1965: Herbstkonzert der Chorgruppe Herrenberg in der
Stadthalle
11.12.1965: Adventsfeier im Hotel Hasen
19.12.1965: Weihnachtssingen der Chorgruppe Herrenberg auf dem Marktplatz
18.04.1964: Konzert in der Stadthalle mit den Stuttgarter Philharmonikern und Solisten. Als Verstärkung wirkte der gemischte Chor aus Geisingen (früherer Chor des Dirigenten) mit.
25.04.1964: Gleiches Konzert in Heitingsheim/Geislingen.
12.07.1964: Gleiches Konzert beim Schwäbischen Sängerfest in
Heilbronn.
24.-27.07.1964: Fahrt nach Tarare. Mitwirkung beim Festabend.
20.10.1964: Empfang des Olympiasigers Karl Link (Tokio, Goldmedaille über 4000 Meter
Mannschaftsverfolgung, Bahnradsport) in der brechend vollen Stadthalle. Der Liederkranz umrahmt das Fest.
20.12.1964: Weihnachtssingen der Chorgruppe Herrenberg auf dem
Marktplatz.
08.01.1963: Erste Singstunde mit Fritz Brandtner
12.01.1963: Jahreshauptversammlung. Der Liederkranz besteht aus: 68 Männern, 60 Frauen,
45 Kindern und 149 passiven Mitgliedern.
30.04.1963: Singstunde für den Frauenchor. Um 20.15 Uhr sind nur fünf Frauen anwesend!
Chorleiter Brandtner verlässt die Singstunde und beschwert sich umgehend bei Vorstand Rohn.
01.05.1963: 1. Maisingen der Chorgruppe in den Teilnehmerorten. Am Ende der Tour wurde
im Wald in Haslach gefeiert. Dies war der Anfang der Haslacher Waldfeste.
22.09.1963: Ausflug nach Murrhadt und Schwäbisch Hall mit zwei
Bussen.
22.12.1963: Weihnachtssingen der Chorgruppe Herrenberg auf dem Marktplatz.
01.03.1962: Vereinsfasching anstatt Singstunde.
03.06.1962: Frühjahrskonzert (Frohe Wanderschaft) anlässlich des 25jährigen Bestehens
des gemischten Chores in der Stadthalle mit dem Reutlinger Symphonieorchester.
26.07.1962: Wandersingstunde auf dem Schlossberg.
23.09.1962: Ausflug nach Freiburg.
08.12.1962: Adventsfeier im "Hasen".
23.12.1962: 1. Weihnachtssingen der Chorgruppe Herrenberg auf dem Marktplatz.
Im Jahr 1961 war der Liederkranz Herrenberg bei drei Veranstaltungen
ganz oder teilweise auf der Bühne.
Der gemischte Chor und der Kinderchor unter Chorleiter Konrad Vögele im Jahr 1961 in der Stadthalle
21.01.1961: Generalversammlung. 95 aktive und 168 passive Mitglieder.
09.02.1961: Vereinsfasching anstelle einer Vollsingstunde.
12.03.1961: Mitwirkung des Doppelquartetts beim Albverein.
27.05.1961: Mitwirkung beim 50jährigen Jubiläum es Gesangsvereins Frohsinn Holzgerlingen.
17.06.1961: Familiennachmittag auf dem "Alten Rain".
12.08.1961: Sommerfest der Stadtkapelle und des Liederkranzes in der Stadthalle.
16.08.1961: Tararer Sänger in Herrenberg. Deutsch-Französischer Abend in der Stadthalle.
09.12.1961: Adventfeier im "Hasen".
Nach sechs Jahren als Chorleiter wird Theo Kern feierlich verabschiedet. Die Leitung des Chores übernimmt für die kommenden zwei Jahre Conrad Vögele.
16.01.1960: Generalversammlung, ca. 90 Aktive
03.04.1960: Mitwirkung beim Familienabend des Schwäbischen Albvereins.
25.05.1960: Frühjahrskonzert mit 25jährigem Dirigentenjubiläum in der Stadthalle (1935 wurde Theo Kern als Ersatz für
Chormeister Schneider eingesetzt, den der Chor nicht mehr bezahlen konnte). Mitwirkende unter Chorleiter Kern: Musikkorps der 1. Luftlandedivision Stuttgart, Männer-, Frauen, Gemischter- und
Kinderchor des Liederkranzes Herrenberg.
04.06.1960: Erster Besuch aus der Herrenberger Partnerstadt Tarare in Frankreich. Französisch-Schwäbischer Liederabend in
der Stadthalle.
25.06.1960: Mitwirkung beim Festabend der freiwilligen Feuerwehr in der
Stadthalle.
01.07.1960: Erster Gegenbesuch mit drei Bussen in Tarare. Rechts zwei Bilder vom Empfang im Theater von Tarare.
10.09.1960: Feierstunde zur Verabschiedung von Chorleiter Theo Kern. Seine Nachfolge tritt Conrad Vögele.
September 1960: Noch 28 Sänger im Männerchor
24.11.1960: Gründung der Chorgruppe Herrenberg durch Herbert Rohn (seit 1957 Vorsitzender des Liederkranzes) auf Anregung durch den Otto-Elben-Gau. Mitglieder der Chorgruppe Herrenberg: Gesangsvereine aus den Ortschaften Affstätt, Haslach, Kayh, Kuppingen, Oberjesingen, Nufringen und Herrenberg.