31.01.1959: Sängerball im "Hasen" - Faschingsfeier
Januar 1959: Gründung eines Jugendchores unter der Leitung von Werner
Wagner
20.05.1959: Große Frühjahrsunterhaltung in der Stadthalle mit Gastsängern aus Sulz und
Wildbad. Mit aufgetreten der Kinderchor und das Doppelquartett. Anschl. Tanz.
18.06.1959: Erster sportlicher Wettbewerb. Fußballspiel Tenor vs Bass auf dem "alten
Rain".
03.-05.07.1959: Teilnahme am Schwäbischen Liederfest in Ulm mit zwei
Bussen.
31.07.1959: Mitwirkung beim 40jährigen Jubiläum der Fußballabteilung im
"Hasen".
12.12.1959: Erstmals Adventfeier im "Hasen".
08.02.1958: Faschingsfeier des Liederkranzes im "Hasen".
26.04.1958: Frühjahrskonzert in der Stadthalle.
13.07.1958: Teilnahme am Gau-Liederfest in Sindelfingen. Wertungssingen "gut -
mittelmäßig".
01.11.1958: Sängerbesuch in Sulz am Eck mit zwei Bussen.
26.12.1958: Weihnachtsfeier im "Hasen".
23.02.1957: Familien- und Kappenabend im "Hasen".
21.03.1957: Weil 20 Minuten nach Beginn der Singstunde nur 18 Sänger anwesend sind, lehnte es Chorleiter Kern ab, die
Singstunde abzuhalten und ging nach Hause!
13.04.1957: Die Stadt gibt erstmals in diesem Jahr DM 600, - als Kulturbeitrag für den Liederkranz.
05.05.1957: Frühjahrskonzert mit dem Handharmonikaorchester Fraunhofer u.a. mit Seemannslieder und den Schwäbischen
Dorfbildern. Die Stadthalle war gut besetzt.
26.05.1957: Der Liederkranz erhält die Zelterplakette in Köln. Otto Grill und Robert Sing fahren nach Köln um sie
abzuholen. Links die von Bundespräsident Theodor Heuss unterzeichnet die Urkunde.
26.05.1957: Bezirkstag des Württ. Fußballverbandes in der Stadthalle. Der Liederkranz eröffnete die Veranstaltung mit einigen Liedern.
06.-08.07.1957: Bezirksmusikfest in Herrenberg. Gemeinsames Konzert beim Festbankett am Samstagabend zusammen mit dem
Liederkranz Gültstein und dem Kinderchor der Albert-Schweizer-Schule.
01.09.1957: Ausflug - Fahrt ins Blaue. Ziel war das Donautal/ Beuron.
26.12.1957: Weihnachtsfeier im "Hasen".
04./11./14.02.1956: Faschingsverantaltung mit dem Motto: Wiener Blut - Wiener Geschichten. Erstmals in der Stadthalle. Das war kein guter Gedanke! Langes Programm, keine Stimmung in der kalten Halle, hohe Kosten. Zwar sehr hoher Umsatz, aber nur DM 114,50 Überschuss.
01.04.1956: Neuer Vorstand: Notar Wurm. Abkehr von den sehr pompösen
Faschingsveranstaltungen. 141 aktive und 141 passive Mitglieder.
29.04.1956: Frühjahrskonzert in der Stadthalle mit dem Orchester Witzenbacher. Sehr guter
Besuch, sehr gute Kritik.
24.06.1956: Anlässlich des Tages des Deutschen Liedes gibt der Liederkranz ein öffentliches
Konzert auf dem Schlossberg. Guter Besuch.
02.-05.08.1956: Besuch des Sängerbundfestes in Stuttgart.
18.08.1956: Besuch des Schwarzwaldquartettes Philadelphia.
27.10.1956: Bunter Abend in Verbindung mit den Stuttgarter Nachrichten in der Stadthalle.
Kein finanzieller Erfolg.
26.12.1956: Weihnachtsfeier im "Hasen".
19.+20.+22.02.1955: Faschingsfeier im "Hasen" mit dem Motto: Am Rio Negro. Mitgewirkt hat eine Stuttgarter Künstlertruppe.
21.04.1955: Der Verein zählt 135 aktive Mitglieder.
22.05.1955: Frühjahrskonzert in der Stadthalle
31.07.1955: Fahrt ins Blaue mit drei Bussen. Das Ziel war Schwäbisch
Hall.
26.12.1955: Weihnachtsfeier im "Hasen".
27.+28.02.& 02.03.1954: Fasching im "Hasen" mit dem Motto: Im weißen Rößl am Wolfgangsee.
17.-19.07.1954: 1. Gäuliederfest des Otto-Elben-Gaues in Herrenberg. Veranstaltungen finden
statt in der Stadthalle, in der neue Mehrzweckhalle und in einem Vergnügungspark mit Festzelt (auf der Festwiese?) . Es werden 15.000 Besucher gezählt. Dabei waren 28 wertungssingende Gauvereine. Der
Liederkranz trat zusammen mit dem Wildbader Chor auf, es gab einen Festzug sowie ein gemeinsames Singen mit mehr als 2000 Sängern !!! Die Kosten des Festes betrugen 13.000 DM, am Ende wurde sogar ein
Überschuss erwirtschaftet.
26.08.1954: Theo Kern nimmt die Arbeit wieder auf und löst Lehrer Stolz als Chorleiter ab.
Kerns Arbeit wird mit 80 DM pro Monat honoriert.
26.12.1954: Weihnachtsfeier mit dem Motto Singende Weihnacht. Die Liedvorträge wurden als
"nicht gut" bezeichnet, was scheinbar an mangelndem Singstundenbesuch liegt. Erstmals gab es eine Vier-Farben-Lotterie
24.01.1953: Der Verein zählt derzeit 80 Sängerinnen und 84
Sänger.
14.+15.+17.02.1953: Großer Fasching im "Hasen" mit dem Motto: Frühling in Wien.
03.05.1953: Frühjahrskonzert im "Hasensaal".
31.05.1953: Besuch des Sängerfestes in Sulz mit 100 Sängerinnen und
Sängern
07.11.1953: Winzerfest im "Hasen". Motto: Lass Dir Zeit, wenn Du ein Glässchen trinkst.
26.12.1953: Weihnachtsfeier im "Hasen" mit Weihnachtsspiel und
Nikolaus.
23.+24.+26.02.: Faschingsveranstaltungen im Hasen. Motto: Eine Nacht in Venedig. Die Spielgruppe und die Kapelle sorgen für eine großartige Stimmung.
11.05.1952: Frühjahreskonzert im "Hasensaal".
27.07.1952: Teilnahme beim Bundesliederfest in Aalen mit 60 Sängerinnen und Sängern. Im Kunstgesang mit dem Lied "Trösterin Musik" die Note "gut" erhalten.
07.11.1952: Große Herbstfeier im Hasen. Motto: Wein, Weib und
Gesang.
26.12.1952: Weihnachtsfeier im Hasen.
30.02.1951: Erster großer Fasching im "Hasen". Motto: In Hamburg liegt ein Segelschiff im Hafen
11.02.1951: Kauf des Bechsteinflügels für DM 3.000,- (1980 wurde er an Chorleiter Palesche
für DM 1.300,- abgegeben)
05.05.1951: Besuch des Männerchores St. Castor aus Koblenz in Herrenberg. Auftritt eines
kleinen Chores unter Chorleiter Theo Kern. Vorstand zu dieser Zeit Willi Walzer.
01.+02.09.1951: Gegenbesuch in Koblenz mit vier Bussen und ca. 155 Sängerinnen und Sängern
sowie 20 Gästen. Zwei Tage Aufenthalt mit Rheinischem Abend am Samstag und Stadtbesichtigung am Sonntag.
03.11.1951: Großes Winzerfest im "Hasensaal".
26.12.1951: Weihnachtsfeier im "Hasensaal". Der Verein zählt 87 Sänger, 77 Sängerinnen und
144 passive Mitglieder.
18.02.1950: Der Verein zählt 49 Sängerinnen und 74 Sänger.
14.05.1950: Großes Frühjahrsfest mit Solisten in der Stadthalle.
21.07.1950: Letzte Singstunde in der "Post". Neues (altes) Probelokal ist der
"Hasen".
01.10.1950: Liedersingen des Vereins anlässlich des landwirtschaftlichen Herbstfestes
auf dem Marktplatz.
26.10. 1950: Weihnachtsfeier im "Hasen". Austritt aus dem Württembergischen- und Eintritt in den Schwäbischen Sängerbund.