1929

Vorstand: Albert Zinser / Chorleiter Musikdirektor Henning und ab August Schneider.

 

20.07.1929: 700 Jahrfeier der Stadt Herrenberg. Gemeinsames Konzert mit dem Musikverein, Teilnahme am Festspiel "Der arme Konrad". Unser 1988 verstorbenes Mitglied Sauter spielte die Hauptrolle des armen Konrad.     


24.08.1929: Chormeister Schneider aus Sillenbuch übernimmt den Liederkranz Herrenberg. Es beginnt eine sehr erfolgreiche Zeit für den Liederkranz.

1906-1928

Die Jahre 1906 bis 1928 wurden noch nicht digitalisiert.

1905

27.01.1905: Der Liederkranz beteiligte sich am Bankett zur Kaiser-Geburtstagsfeier im Bahnhofsrestaurationssaal. Es wurden verschiedene patriotische Lieder gesungen und somit zur Unterhaltung beigetragen.


Februar 1905: Der Verein beteiligt sich vollzählig bei der Generalversammlung des Bezirkssängerbundes in Affstätt.


26.03.1905: Generalversammlung im Gasthof "Zur Sonne".


27.04.1905: Der Verein beteiligte sich an der Schillerfeier anlässlich des 100. Todestages im Bahnhofsrestaurationssaal. Am 9. Mai, Schillers Todestag, sang der Liederkranz abermals bei einer Veranstaltung beim Höhenfeuer auf dem Schlossberg.


28.05.1905: Beteiligung beim 3. Bezirkssängerfest in Bondorf. Obwohl der Verein statutengemäß nicht am Preissingen teilnehmen durfte, ließ er es sich nicht nehmen ohne Preisbewerb zu singen.


11.06.1905: Ständchen zur silbernen Hochzeit des Mitgliedes Müller Unsöld morgens um 6 Uhr.
 

25.06.1905: Das Vereinsmitglied Chr. Neuffer war mit seiner ganzen Familie (Frau und 5 Kinder) beim Brand des "alten Jägerhauses" ums Leben gekommen. Der Liederkranz gab ihnen das letzte Geleit. Dabei wurden die Lieder "Himmelan, nur Himmelan" und "Mag auch die Liebe weinen" sehr gut gesungen.

1904

17.01.1904: Generalversammlung im Gasthof "Zum Ochsen".


13.02.1904: Beteiligung an der 50. Jubiläumsfeier des hiesigen Gewebevereins. Gute Beteiligung, danach Eintritt von neun Sängern aus Geschäfts- und Gewerbekreisen.


14.03.1904: Beteiligung mit mehreren passenden Liedern bei einer Abendveranstaltung des Flottenvereins.


12.05.1904: Fahrt nach Holzgerlingen mit sechs Fuhrwerken. Dort treffen mit dem Holzgerlinger Liederkranz.


23.05.1904: Pfingstmontag: Fahrt nach Oberjesingen zur dortigen Fahnenweihe des Krieger- und Gesangsverein.


03.07.1904: Beteiligung des Vereins an der Generalversammlung des Bezirkssängerbundes in Oberjettingen.


24.07.1904: Gemeinsames Waldfest mit dem Turnverein beim Steighäusle mit Musik, gesanglichen und humoristischen Beiträgen.


26.12.1904: Gemeinsame Weihnachtsfeier im Hotel "Zur Post" von Liederkranz und Turnverein.

1903

15.02.1903: Jahreshauptversammlung im Gasthof "Zum Ochsen".
 

14.06.1903: 2. Bezirkssängerfest in Unterjettingen, dort wurde der 1. Platz beim Preissingen mit dem Lied "Die Tage der goldenen Jugend" errungen.
 

05.12.1903: Beteiligung mit einem Lied (Wo die Woge braust) beim Vortragsabend der Herrenberger Ortsgruppe des Deutschen Flottenvereins.
 

27.12.1903: Christbaumfeier mit Gabenverlosung im "Rauserschen geräumigen Doppelsaale".

1902

20.04.1902: Generalversammlung im Gasthof "Zur Sonne".


29.06.1902: Besuch nahezu vollständig bei der Vollversammlung des Bezirksverbandes in Gültstein.


13.07.1902: Besuch des Sängerfestes des Schwarzwaldgaues in Rottenburg. Der Verein war gut vertreten und mit drei Wagen dort.


28.12.1902: Weihnachtsfeier mit Gabenverlosung, humoristischen Beiträgen und Tanzunterhaltung (Streichmusik)  im "Hotel Post".

1901

26.01.1901: Familienabend mit Tanzunterhaltung auf der "Post".


28.04.1901: Generalversammlung im Gasthof "Zum Hasen". Es wird beschlossen, von den M

190,- Kassenvorrat M 100,- "kapitalistisch" anzulegen.
 

07.06.1901: Besuch der Fahnenweihe in Nufringen.
 

29.12.1901: Weihnachtsfeier erstmals mit gedrucktem Programm.

1900

10.02.1900: Mit 17 Teilnehmern in 4 Schlitten machte man sich auf nach Unterjettingen. Im dortigen "Adler" fand die Generalversammlung des Bezirkssängerbundes statt.
 

18.02.1900: Generalversammlung im "goldenen Ochsen".
 

04.06.1900: 1. Bezirkssängerfest in Herrenberg. 11 Vereine beteiligten sich am Preissingen auf dem Schlossberg. Der Liederkranz erringt den 1. Preis. Man singt im Gesamtchor: "So sei gegrüßt vieltausendmal" und "Heilige Nacht o gieße du". Erste photographische Aufnahme durch den Sänger Julius Krayl mit 52 Sängern.


09.09.1900: Beteiligung am 60jährigen Stiftungsfest des Liederkranzes Böblingen.

Druckversion | Sitemap
© Liederkranz Herrenberg e.V. Impressum Datenschutz